FAQs

Für weitere Fragen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
Übersicht unserer FAQs

Die CO2 Footprint App 

Um den Carbon Footprint (CCF) eines Unternehmens zu berechnen, müssen die direkten und indirekten Treibhausgasemissionen ermittelt werden. Diese entstehen in den unterschiedlichsten Bereichen, vom eigenen Fuhrpark mit Firmenwagen über den Strom- und Heizungsverbrauch, die Mitarbeiterverpflegung, den Papierverbrauch bis hin zur Abfallentsorgung oder auch durch zugekaufte Dienstleistungen wie externe Logistik. Für jeden Bereich gibt es Faktoren, auf deren Basis die CO2 Emissionen berechnet und in der Gesamtbilanz zusammengefasst werden. Grundlage hierfür ist eine Berechnung des Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol), dass die Emissionen in die Scopes 1, 2 und 3 einteilt. Zusätzlich zum CCF kann auch ein CO2 Fußabdruck für Produkte (PCF – Product Carbon Footprint) ermittelt werden.

Um den CO2 Fußabdruck an jedem Standort Ihres Unternehmens berechnen zu können, ermitteln wir die Daten Ihrer Energieverbraucher, des Fuhrparks, der Aktivitäten, die über den Fuhrpark laufen wie z.B.: Geschäftsreisen mit dem Firmenwagen, im Betrieb eingesetzte Maschinen und auch allgemein von der Geschäftsausstattung. Nachdem wir gemeinsam Ihre Ziele besprochen haben, besprechen wir, welche Daten wir genau von Ihnen benötigen, um Ihren CO2 Fußabdruck zu analysieren.

Wir würden Sie gerne auf dem Weg zur grünen Transformation begleiten. Um herauszufinden, wo Ihr Unternehmen aktuell steht, bieten wir Ihnen eine kostenlose persönliche Online-Beratung an. So können wir uns kennenlernen und Sie erfahren transparent unseren Ansatz zur Digitalisierung Ihres Umweltmanagements für eine rechtssichere Umsetzung aller Umweltziele.

Klimaschutz

Im Winter schneit es in Deutschland von Jahr zu Jahr weniger, am Nordpol wird es immer wärmer, der Meeresspiegel steigt kontinuierlich an und Küstengebiete und Inseln drohen zu überfluten oder gar zu verschwinden. Der Grund für den stetigen Temperaturanstieg und die daraus resultierende Erderwärmung sind wir Menschen selbst. Kohlendioxid steigt täglich durch die Verbrennung von Kohle, Öl oder Erdgas über Abgase oder Schornsteine in die Luft. Dies erzeugt unseren Strom, hat aber den Effekt der Erwärmung für die Sonne und die Erde. Die Wärme bleibt in der Luft, wodurch die Temperatur stetig steigt und es immer weniger Regentage gibt. Wenn es zu wenig regnet, kann der Boden austrocknen, und die Landwirte müssen ihre Felder immer öfter selbst bewässern. Die Zeit schreitet voran, und wir alle müssen jetzt etwas gegen die globale Erwärmung tun. Jeder Einzelne muss seinen Beitrag leisten, denn der Klimawandel bedroht die Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen.

Ziel der CO2 Kompensation im Kampf gegen den Klimawandel ist es sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen, die weltweiten CO2 Emissionen durch gezielte Maßnahmen nachhaltig zu reduzieren und auszugleichen. Dabei ist es nicht wichtig, wo auf der Erde die Verschmutzung stattfindet, sondern dass die Menge der Treibhausgasemissionen in der Atmosphäre ausgeglichen wird. Dies wird durch globale Klimaprojekte unterstützt, die dem Klimawandel durch eine Vielzahl von Initiativen entgegenwirken, wie z.B. erneuerbare Energien, Erhaltung der Artenvielfalt oder Steigerung der Energieeffizienz. Wenn es in einem Teil der Welt zu unvermeidbaren Emissionen kommt, muss ein direkter Ausgleich in einem anderen Teil der Welt sichergestellt werden.

Um ein klimaneutrales Unternehmen zu werden, ist es wichtig, Maßnahmen zur Entwicklung der Umweltleistung in den Bereichen Treibhausgasemissionen, Ressourcenschonung durch Entwicklung der Kreislaufwirtschaft und Erhaltung der natürlichen Umwelt zu identifizieren. Unsere Lösung hilft Ihnen, die CO2 Emissionen Ihres Unternehmens zu ermitteln und die Auswertung transparent darzustellen. Mit Hilfe verschiedener Lösungen sind Sie in der Lage, CO2 Emissionen in Zukunft zu reduzieren oder sogar zu vermeiden.

Datenschutz

Der Name des Arbeitnehmers wird über den Login-Prozesses erfasst. Folgende Daten erfassen die Mitarbeiter:innen freiwillig und manuell:

  • Reisedatum und Reisekategorie (Geschäftsreise; Pendelfahrt – Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte)
  • Fahrzeug / Verkehrsmittel
  • Entfernung in km
  • Die freiwillige Erfassung von Pendeldaten wird ausdrücklich gekennzeichnet.

Mobilität der Mitarbeiter / Tracking / Verhaltenskontrolle:

  • Mitarbeiterdaten werden aggregiert, nur Mitarbeiter:innen selbst sehen Angaben zu eigenen Fahrten und können diese managen
  • Das Management sieht nur aggregierte Daten für die jeweilige Geschäftseinheit

Freiwillige Assistenzsysteme zum Erfassen der Mobilität (GPS-Tracking / OBDI-Tracker):

  • Ziel der Assistenzsysteme ist das Optimieren der Produktivität / Effizienz bei der Erfassung der Mobilität und nicht die Verhaltenskontrolle von Mitarbeitern
  • Es sind keine Zeiten oder Orte für Manager ersichtlich, um diese Daten anderweitig zu nutzen
  • Rechtsgrundlage (Artikel 6 Abs. 1, f DSGVO) ist ein berechtigtes Interesse der Vorbereitung auf die EU-Taxonomie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Zweck der Datenspeicherung ist das jährliche Umwelt-Reporting als Teil der zentralen nicht-finanziellen Berichterstattung (ESG Report)
Das Hosting der Daten erfolgt innerhalb der EU in Auftrag der Axians eWaste GmbH.